Empowerment-Depot
Willkommen in der Toolbox des Jungen DBSH!
Ob im Studium, im Berufseinstieg oder mittendrin – als angehende oder praktizierende Sozialarbeitende begegnen uns viele Herausforderungen:
unklare Arbeitsbedingungen, komplizierte Antragsverfahren, rechtliche Fragen oder die ständige Auseinandersetzung mit Strukturen, die uns in unserer Arbeit einschränken.
Hier findest Du Materialien, die dich unterstützen – sei es ein Leitfäden, Arbeitshilfen Methodik oder Werkzeuge.
Unsere Sammlung wächst stetig und lebt vom Austausch.
Schau Dich um, nutze, was Du brauchst, und teile Dein Wissen mit anderen!
Denn gute Soziale Arbeit beginnt mit guten Rahmenbedingungen – und der Möglichkeit, sich gemeinsam zu wehren.
Du kennst etwas, was wir hier unbedingt verlinken sollten?
Schreibe uns das gerne an mail(at)junger-dbsh(dot)de!
BAföG - Dein Recht, Dein Weg!
Wartest du seit Monaten auf deinen BAföG-Bescheid und weißt nicht, was du tun kannst?
Du bist nicht allein – viele Studierende stehen vor demselben Problem. Eine Untätigkeitsklage kann helfen, das zuständige Amt zur Bearbeitung Deines Antrags zu bewegen.
Argumentationshilfe für dein Praxissemester – Hol dir, was dir zusteht!
Du absolvierst ein Praxissemester in der Sozialen Arbeit? Dann weißt du, wie wichtig eine faire Vergütung ist! Diese Argumentationshilfe unterstützt dich dabei, selbstbewusst für deine Rechte einzustehen.
Sie liefert dir überzeugende Argumente, um mit deiner Praxisstelle eine angemessene Entlohnung zu verhandeln.
Denn: Deine Arbeit ist wertvoll – und sollte auch so behandelt werden!
Werkzeugkoffer für selbstbestimmte Sozialarbeiter*innen
Praktische Ansätze und Strategien, um sich in der Sozialen Arbeit gegen schlechte Arbeitsbedingungen zu behaupten.
Handlungsleitfaden für Auflehnung und Widerstand in der Sozialen Arbeit
Wie Du dich gegen unfaire Strukturen in der Sozialen Arbeit wehren und solidarisch handeln kannst.
Handreichung Neutralität in der Jugend- und Bildungsarbeit
(herausgegeben vom deutschen Bundesjugendring und dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V., 27.05.2024)
Warum freie Träger nicht zur Neutralität verpflichtet sind und wie Du Dich gegen politische Einflussnahme schützen kannst.
Leitfaden: Psychische Erkrankungen und Verbeamtung
(herausgegeben von Law Clinic Münster, Stand März 2025, Autorin: Lisa Franke)
Was Du bei psychischen Erkrankungen im Bewerbungsprozess für eine Verbeamtung beachten musst.
Leitfaden für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten
(herausgegeben von Albatros gemeinnützige Gesellschaft für das Projekt DeBUG, Dezember 2024)
Dieser Leitfaden enthält Tipps für Ehrenamtliche in Unterkünften für geflüchtete Menschen. Der Leitfaden kann Sozialarbeitenden helfen, den Ehrenamtlichen eine Arbeitsgrundlage zu bieten. Es werden Themen wie der Umgang mit
Trauma, interkulturelle Sensibilität, Abgrenzung und Selbstfürsorge sowie den Schutz vor Gewalt behandelt.
Aufenthaltsverfestigung für Geflüchtete aus der Ukraine
(herausgegeben von Bundesarbeitsgemeinscahft der Freien Wohlfahrtspflege e.V. - BAGFW, März 2025)
Diese Arbeitshilfe unterstützt die Beratungspraxis bei der langfristigen Aufenthaltssicherung für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie informiert über alternative Aufenthaltstitel, Niederlassungserlaubnisse und den Weg zur Einbürgerung.