Ausbildung und Studium
Die Studienlandschaft der Sozialen Arbeit gestaltet sich sehr vielfältig, Studierende der Sozialen Arbeit sind unterschiedlichsten Bedingungen und Problemen ausgesetzt. Der Junge DBSH setzt sich für faire Studienbedingungen und eine qualitativ gute Ausbildung ein. Über verschiedene berufs- und fachpolitische Instrumente nimmt der Junge DBSH Einfluss auf den Studienalltag junger Sozialarbeitende.
Viele Studierende beklagen die mangelnde Präsenz des DBSH an den Hochschulen – an diesem Punkt arbeitet der Junge DBSH stetig und ist vermehrt regelmäßig in Seminaren an unterschiedlichen Hochschulen präsent um Studierende über den (Jungen) DBSH zu informieren. Primär ist die Öffentlichkeitsarbeit an den Hochschulen aufgrund ihrer Regionalität die Aufgabe der Landesverbände bzw. Hochschul-, Orts- und Regionalgruppen. Sollte Bedarf bestehen werden diese und Hochschulen ohne Gruppe vor Ort selbstverständlich von Bundesebene aus unterstützt.
Arbeitsgruppen zum Thema „Studium und Ausbildung“:
Berufseinstieg
Der Berufseinstieg stellt jüngere vor spezielle Herausforderungen. Prekäre Arbeitsverhältnisse, befristete Verträge und Teilzeitstellen sind für viele junge Kolleg*innen Alltag. Der Junge DBSH steht beim Berufseinstieg unterstützend zur Seite. Dieser Bereich des Jungen DBSH befindet sich aktuell im Aufbau, aufgrund der Verteilung von Berufsanfänger*innen sind diese für uns als schwieriger zu erreichen. Ziel ist eine Strategie zu erarbeiten, wie Berufsanfänger*innen am besten erreicht werden können z.B. in Zusammenarbeit mit Trägern und diese dann bestmöglich nach Bedarf zu unterstützen.
Auch sollen Materialen der Öffentlichkeitsarbeit für den Berufseinstieg aktualisiert und überarbeitet werden. Aktuell wird eine „Berufseinstiegsbroschüre“ finalisiert, welche einen ersten Schritt dahingehend darstellen soll.
Wenn Du Ideen hast, wie wir uns dem Thema Berufseinstieg besser widmen können und / oder Berufsanfänger*innen erreichen, schreibe uns gerne an mail(at)junger-dbsh(dot)de!
Fach- und Berufspolitik
Der Junge DBSH bringt die Ideen und Meinungen der jüngeren Mitglieder in die fach- und berufspolitische Diskussion des Verbandes ein und vertritt diese in Gesamtverbandlichen Gremien wie dem Erweiterten Bundesvorstand, dem geschäftsführenden Vorstand oder der Bundestarifkomission des DBSH. Der Junge DBSH entsendet zudem Vertreter:innen zu Gremien anderer Organisationen, der dbb Jugend und teils zu internationalen Veranstaltungen.
In den Ländern, Hochschul-, Regional- und Ortsgruppen wird Fachs- und Berufspolitik auf der regionalen Ebene ausgeübt und durch die Bundesebene unterstützt.
Darüber hinaus stellen die bundesweiten Vernetzungsangebote immer auch eine Möglichkeit für alle dar, Fach- und Berufspolitik aktiv mitzugestalten und sich einzubringen.
Fach- und Berufspolitische Arbeitsgruppen und Veranstaltungen im Jungen DBSH: